Ihr Ansprechpartner

Herr Dr. Dennis Schmidt

Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters

Bild des persönlichen Kontakts "Herr Schmidt"
Färberstraße 2
72336 Balingen

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Balingen auf den Spuren von 50 Jahre Stadtentwicklung

Gemeinsam mit Ihren Lehrerinnen Sonja Kid und Katinka Sigel erhielten die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 bei einem rund zweistündigen ,Stadtspaziergang‘ in der Balinger Innenstadt eine Einführung zum Thema ,Nachhaltige Stadtentwicklung‘.

Die Gruppe mit Amtsleiterin Sabine Stengel auf der „Plaza“

Baudezernent Michael Wagner, Amtsleiterin Sabine Stengel und Sanel Dacic vom Amt für Bau- und Planungsrecht erläuterten, wie Balingen sich zu einer lebendigen Einkaufs-, Erlebnis-, Arbeit-, und Wohnstadt entwickelt hat. In den letzten fünf Jahrzehnten wurde viel getan, um die Lebensqualität und das Stadtbild nachhaltig zu verbessern.  Kernelement der Stadterneuerung war die Verkehrsberuhigung der Friedrichstraße. Die einst auf die ,Autostadt‘ ausgerichtete Stadt glänzt heute mit einer Fußgängerzone mit hoher Aufenthaltsqualität für Jung und Alt. Im Zuge dessen galt es auch, das historische Stadtbild mit seinen identitätsstiftenden Bauten wie der Stadtkirche, dem Zollernschloss, der Zehntscheuer und dem Rathaus zu erhalten, das Umfeld und die Stadtquartiere weiterzuentwickeln. Die Ausweisung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen haben zum Beispiel im Quartier „Auf dem Graben“ und „Klein Venedig“ die Wohn- und Lebensqualität maßgeblich verändert und verbessert. Die Fußgängerzone wurde in den hinteren Kirchplatz mit Wasserspiel erweitert. Mit der Gartenschau 2023 als Motor für die Stadtentwicklung konnte Balingen grünblaue Infrastrukturmaßnahmen entlang der Flüsse Eyach und Steinach umsetzen. Heute kennzeichnen Grün- und Freiraumanlagen mit durchgehenden Wegeverbindungen und Freizeitmöglichkeiten das Gewässerumfeld. Mit Beteiligung der Jugendlichen aus Balingen wurde ein attraktives Jugendhaus an der Eyach errichtet. Das Jugendhaus bietet mit großer Terrasse, einem Veranstaltungs- und Chillraum, Café- und Thekenbereich, E-Sports- und Trampolinraum und einem Aufnahmestudio vielfältige Möglichkeiten an. Allen Maßnahmen und Entwicklungen ist ein umfangreicher Planungs- und Beteiligungsprozess vorausgegangen. Weiterhin soll die Stadt systematisch und konsequent gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickelt werden.