Konzeptvergaben im neuen Quartier Urtelen

Wettbewerb der Ideen für die Grundstücke im Urtelen

Bei den Grundstückvergaben im neuen Quartier Urtelen an der Geislinger Straße geht die Stadt Balingen neue Wege. Im Sinne eines „Wettbewerbs der Ideen“ sollen die einzelnen Grundstücke nach dem jeweils besten Konzept vergeben werden. Gute Konzepte zeichnen sich dadurch aus, dass sie in irgendeiner Form einen Mehrwert für die Allgemeinheit bieten: Wohnraum für spezielle Zielgruppen, bezahlbare Wohnungen, die Integration von Quartiersnutzungen, eine besonders nachhaltige Bauweise, eine besonders anspruchsvolle Gestaltung, neue Mobilitätskonzepte.

Dies darf als Auswahl verstanden werden; der Phantasie, worin der Mehrwert konkret besteht, sind keine Grenzen gesetzt.

Schrägluftbild Baugebiet Urtelen - Blickrichtung nach Norden

Konzeptvergaben gehen in die Ausschreibung

Wir starten mit Baufeld 1

Insgesamt sollen in Urtelen drei Baufelder per Konzeptvergabe veräußert werden (639 KB)

Baufeld 1 fokussiert sich auf Bauträger und Investoren als Teilnehmende. Unter diesem Begriff verstehen sich alle professionelle Akteure, wie beispielsweise (Wohnungs-) Bauunternehmen, Genossenschaften und weitere Akteure aus dem Baugewerbe. Mit rund 4.500 qm ist das erste Baufeld in der Ausschreibung auch das größte Baufeld und eine komplexe Aufgabe, da eine gemeinsame Tiefgarage im Konzept zu integrieren ist. Bauträger und Investoren, die hier zum Zug kommen möchten, sind durch die vorgegebenen Rahmenbedingungen zudem dazu verpflichtet, in Ihrer Konzeption Vielfalt in dem Baufeld zu organisieren. Dies kann über verschiedene Weise erfolgen. Neben verschiedenen Nutzungen, Wohnformen und Wohnungsgrößen sind beispielsweise klar erkennbare Einzelgebäude, die Einbindung verschiedener Architekten oder auch die Einbindung künftiger Bewohner ein guter Weg, um einen ersten attraktiven Auftakt im künftigen Quartier umzusetzen.

Um dem zentral gelegenen Charakter des Gebietes gerecht zu werden, wird neben der Wohnnutzung eine Mischnutzung im Sinne eines Urbanen Gebietes angestrebt. Das bedeutet, dass zum Wohnen ergänzende gewerbliche und öffentliche Nutzungen integriert werden sollen. Und welche Art des Wohnens von der Stadt priorisiert wird, ist deutlich in der Ausschreibung vermerkt.

Nachhaltiges Bauen und ein möglichst großer Anteil an sozialkonformen Wohnen. Im Rahmen der Konzeptvergabe soll der Schaffung von sozialgefördertem Wohnungsbau ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Anzahl und Umfang von sozial geförderten Wohnungen werden ein maßgebliches Bewertungskriterium sein für den Zuschlag an einen Investor.

Das Exposé zur Konzeptvergabe von Baufeld 1 mit den städtebaulichen Rahmenbedingungen, den Angaben zum Verfahren, Zeitplan und den Bewertungskriterien kann hier heruntergeladen werden (2,1 MB).Exposé

Das Verfahren für Baufeld 1 wird vom Büro citiplan GmbH, Pfullingen durchgeführt. Rückfragen zum Verfahren erhalten Sie unter: herl@citiplan.de oder unter +49 7121 926692.

Besteht Interesse an einer Teilnahme am Verfahren werden nach einer formlosen Teilnahmeerklärung per e-mail an herl@citiplan.de die Anlagen zum Exposé zur Verfügung gestellt.

Städtebauliche Rahmenbedingungen

Am 30. September 2014 wurde der Aufstellungsbeschluss für das Balinger Baugebiet „Urtelen“ gefasst. Das insgesamt ca. 6,0 ha große, innerörtliche Areal liegt an der Geislinger Straße, zwischen der südlich verlaufenden, überwiegenden bebauten Talstraße und dem nördlich gelegenen Talgraben.

Der Bahnhof und die Balinger Innenstadt sind fußläufig in ca. 700 m erreichbar. In der Nähe des Baugebietes steht mit der Sichelschule eine Gemeinschaftsschule zur Verfügung, ebenso wie der städtische Kindergarten Hermann-Berg. Darüber hinaus befindet sich in weniger als 500 m Entfernung das E-Center als Nahversorger. Mit dem westlich angrenzenden Bereich um das Gewann Bonland hat das Baugebiet einen unmittelbaren Anschluss an ein Naherholungsgebiet.

Langfristig sollen innerhalb des Wohnquartiers 400 bis 500 Einwohner ihre neue Heimat finden.

Auf Grund der Flächenverfügbarkeit wurde das Baugebiet „Urtelen“ in zwei Teilgebiet untergliedert. Der bereits überplante Teil „Urtelen - Teil 1“ (15,3 MB) mit Rechtskraft vom 09. Juni 2022 umfasst eine Fläche von ca. 4,4 ha. Die weiteren Flächen sollen in einem zweiten Bauabschnitt mit ca. 1,6 ha Größe entwickelt werden. Auf Grund der fehlenden Flächenverfügbarkeit konnte jedoch eine Umsetzung bisher nicht erfolgen. Eine zeitliche Projektierung für den zweiten Bauabschnitt existiert deshalb nicht.

Abweichend davon wurde mit dem Aufstellungsbeschluss vom 26. April 2022, das Bebauungsplanverfahrens „Erweiterung Urtelen (Flst.Nr.2889)“ eingeleitet. Ziel ist die Ausweitung des Baugebietes in Richtung Talgraben sowie die Auflösung der vorliegenden Gemengelage mit dem ansässigen Gewerbebetrieb.

Des Weiteren wurde mit dem Aufstellungsbeschluss vom 14. Februar 2023, das Bebauungsplanverfahren „Quartierszentrum Urtelen“ eingeleitet. Ziel des Verfahrens ist die Integration von einem Quartierszentrum angemessenen Nutzungen.

Im neuen Quartierszentrum sollen insbesondere Angebote zur Nahversorgung, Kleingastronomie sowie ergänzende gewerbliche und soziale Einrichtungen ermöglicht werden.

Durch die Planungen können somit insgesamt 11 Einzelhausbauplätze und 16 Mehrfamilienhausbauplätze mit ca. 220 Wohneinheiten realisiert werden. Nach Umsetzung des zweiten Bauabschnittes können weitere 19 Einzelhausbauplätze und 2 Mehrfamilienhausbauplätze angeboten werden.

Baufeld 2 und 3 warten auf Baugemeinschaften

Das Verfahren für Baugemeinschaften ist unterschiedlich zu handhaben und wird daher auch separat durchgeführt.

Die Stadt Balingen hat gemeinsam mit dem Stadtplanungsbüro citiplan einen Leitfaden erarbeitet, der das Vergabeverfahren für die Grundstücke regeln soll. Dieser Leitfaden wurde am 24. April 2023 in der Stadthalle Balingen vorgestellt. Hierbei wurde auch erläutert, was es bedeutet mit einer Baugemeinschaft zu planen und zu bauen.

Mitte Juli werden weitere Veranstaltungen folgen, die Interessenten die Möglichkeit bieten, in Kontakt zu treten und sich zu vernetzen. Mit Gästen aus Tübingen werden professionelle Projektbetreuer im Bereich des Bauens in Bauherrengemeinschaften aufzeigen, was die Vorteile dieser Art des Bauens bietet.

Die Veranstaltungen werden auf der städtischen Homepage und der Presse entsprechend angekündigt. Interessenten, die bereits im April 2023 an der ersten Informationsveranstaltung teilgenommen haben, werden selbstverständlich explizit benachrichtigt.

Eines kann bereits vorab kommuniziert werden.

Baugemeinschaften erhalten niederschwellige Bewerbungsbedingungen. Dies ermöglicht schlanke Projektskizzen für den ersten Bewerbungsschritt und erst nachdem das Konzept einen Zuschlag erhalten hat, erfolgt die differenzierte Ausarbeitung.