Zweimal Deutschland, bitte! - 35 Jahre Deutsche Einheit
Die Friedliche Revolution von 1989 führte zur langersehnten Wiedervereinigung Deutschlands 1990. 75 Jahre nach der doppelten Staatsgründung leben die Deutschen nun also wieder 35 Jahre in einem gemeinsamen Staat
Für junge Menschen heute ist die DDR ein Teil der Geschichte - genau wie das Kaiserreich, die beiden Weltkriege oder auch der 11. September 2001. Selbst in Ostdeutschland geht der Anteil der Heranwachsenden zurück, die durch die Zeitzeugenschaft ihrer Eltern und Großeltern Vorwissen über die SED-Verbrechen mitbringen.
Hier gibt's das Programmheft (2,5 MB)
Seit ihrem Ende wird die DDR akribisch archiviert, in unzähligen Büchern analysiert, in Ausstellungen musealisiert, auf Podien diskutiert, in Filmen und Theaterstücken neu inszeniert, in Lehrpläne integriert und bei Familienfeiern immer wieder aufs Neue referiert. In den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung war die Vergangenheit der deutschen Teilung allgegenwärtig. Über den Ort der DDR in der Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland wird nach wie vor gestritten. Erst langsam entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, dass die vergangene Zeit der Zweistaatlichkeit die gemeinsame Geschichte aller in Deutschland lebenden Menschen ist. Eine Ausstellung zur Feier von 35 Jahren Deutscher Einheit und unseres Jahresthemas „Miteinander“.
Beteiligungsaufruf
Auch Balingen liegt im wiedervereinigten Deutschland - zwar weit weg von der ehemaligen "Zonengrenze", dafür umso näher an unseren französischen Nachbarn, mit denen wir nun seit Jahrzehnten befreundet sind.Wie hat die Balinger Bürgerschaft die Einheit oder auch die Teilung erlebt ? Wenn Sie Bilder, Dokumente oder (mündliche) Geschichten haben, freuen wir uns, wenn Sie Ihr Wissen mit uns teilen. Wo waren Sie als die Mauer fiel? Welche Verwandten konnten Sie nach langer Zeit wieder treffen? Haben Sie Urlaub "drüben" gemacht? Wie konnte Ihre Firma im Osten Fuß fassen? Welche Ost-Produkte kannten Sie schon damals ?
Lassen Sie uns teilhaben und schicken Sie uns Ihre Erinnerungen an ein geteiltes und wiedervereinigtes Deutschland Am besten per E-Mail.
Die Vernissage...
findet am Donnerstag, 23. Januar um 19 Uhr statt. ALLE sind herzlich eingeladen.
Dieses Mal wollen wir die Eröffnung etwas anders gestalten und haben Konstanze Helber gebeten, einen Vortrag zu halten. Frau Helber stammt aus Thüringen und war wegen ihrer gescheiterten Republikflucht im Frauenzuchthaus Hoheneck inhaftiert, bis sie von der BRD 1979 freigekauft wurde. An diesem Abend wird sie unseren Gästen unter dem Titel "Miteinander – Frauen zwischen Repression und Freiheit in der SBZ und der DDR" von ihrer Geschichte erzählen.
Bürgermeister Ermilio Verrengia wird dazu ein Grußwort sprechen und das Gitarren-Trio der Jugendmusikschule um Elena Haug, Hannah Just und Kevin Konz sorgt für gute Unterhaltung. Im Anschluss laden Snacks und Getränke zum Verweilen ein.
Nicht mehr lange und Deutschland wird länger wiedervereinigt sein, als es geteilt war. Dass die von Kanzler Kohl versprochenen "Blühenden Landschaften" nicht kamen, ist unbestritten, aber was ist in den letzten 35 Jahren sonst so passiert im Innenverhältnis der beiden deutschen Hälften? Wie erinnern wir uns an die Diktatur der SED? Wie hat sich der Alltag der Bürgerinnen und Bürger entwickelt? Was hat das mit der politischen Großwetterlage 2025 zu tun? Und - wie haben Menschen in Balingen die Wiedervereinigung erlebt? Gerne können Sie auf diese Fragen an diesem Abend nach Antworten forschen.
Der Eintritt zu Vernissage und Ausstellung ist wie immer gratis und der Zugang rollstuhlgerecht.
Die einzelnen Teile der Ausstellung:
„Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur” erzählt vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der staatlichen Teilung seit dem Ende der DDR.
„Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel” widmet sich dem Alltag der deutschen Einheit seit 1990.
Im Zentrum stehen die Umbruchserfahrungen der Ostdeutschen, deren Lebenswelten sich mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 grundlegend verändert hatten.
„Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der deutschen Einheit.
Pädagogisches Begleitmaterial
Nicht nur für Schülerinnen und Schüler gibt es Materialien zur Ausstellung
Unterrichtsmaterial 1Unterrichtsmaterial 2
Rahmenprogramm
Wie immer ist das Rahmenprogramm zur Ausstellung prall gefüllt.
Sie können sich die Veranstaltungen hier ansehen, oder im Programmheft (2,5 MB) blättern.